LED Mastleuchten für Lichtmasten, Laternenmasten und Leuchtenmasten
In dieser Kategorie versorgen wir Sie mit leistungsstarken, hochwertigen LED Mastleuchten dimmbar und auch ohne Dimmung zur Installation auf Ihrem Lichtmast bzw. Laternenmast.
Ganz gleich ob zur Straßenbeleuchtung, Parkplatzbeleuchtung, Fußwegbeleuchtung oder Radwegbeleuchtung- LED-Mastleuchten sind längst zum Standard für nahezu alle Beleuchtungs-Anforderungen geworden. Dabei kommt es nicht nur auf bloße Lichtstärke, sondern vor Allem auf die Wahl des richtigen Gerätes an. Denn nicht selten werden Mastleuchten viel zu leistungsstark in der Lichtabgabe, oder in einer für den Zweck ungeeigneten Lichttemperatur ausgewählt. Lumen, Beleuchtungsstärke am Boden (Lux) und auch die Lichtverteilung (Ausleuchtungs-Symmetrie) bilden wichtige Säulen um einem professionellen Anspruch an eine Beleuchtung gerecht zu werden.
In diesem Beitrag möchten wir Sie zu den Unterschieden bezüglich Leistungsklassen, Lichttemperaturen und geeigneten Lichtpunkthöhen informieren. Dazu gliedern wir die wichtigsten Fakten in folgende Themen:
- Lumen und Lux (Erläuterung der fachlichen Unterschiede)
- Unterschiede zwischen einzelnen Mastleuchten-Arten
- Lichteffizienz (Verhältnis aus erzeugten Lumen zum Energieverbrauch)
- Lichttemperatur in Kelvin (Erläuterung der verschiedenen Lichttemperaturen)
- Ausleuchtung, Lichtverteilung, Mastabstände und Planungsfaktoren
- Lebensdauer und Unterschiede in Bezug auf Komponenten und Qualität
Warum informieren wir darüber?
Beleuchtungsprojekte sollten dem Anwender einen echten Nutzen bringen.
Da Mastleuchte nicht gleich Mastleuchte ist, ist es äußerst wichtig, das benötigte Gerät auf Basis von wichtigen Faktoren, wie Lichtpunkhöhe, Leistungsaufnahme, Lichtstrom und Art der zu beleuchtenden Fläche auszusuchen. Ist beispielsweise eine Lichtpunkhöhe von 4 Metern vorgesehen und die zu beleuchtende Fläche ein kleiner Parkplatz, so ist die Wahl einer LED-Leuchte mit 5000 Lumen und mehr unnötig teuer und ineffizient.
Ebenso wenig ratsam ist die Installation von schwachen Mastaufsatzleuchten auf sehr hohen Lichtmasten. Es sind die Details im Projekt, die Frequentierung des Installationsortes und die örtliche Bebauung sowie die Umwelt, welche zur Auswahl der passenden LED Mastleuchte anleiten sollten. Lesen Sie folgend die wichtigsten Anhaltspunkte zur Wahl von Mastleuchten:

Lumen und Lux- was bedeuten diese Bezeichnungen?
Mit der Fachsprache verhält es sich bei LED-Mastleuchten besonders verwirrend. Nicht selten werden Begriffe wie Lux, Lumen oder Kelvin falsch erklärt, inhaltlich falsch in Zusammenhang gebracht oder gar bei technischen Angaben weggelassen.
Da Beleuchtungsprojekte manchmal eine Vorgabe bzgl. der Beleuchtungsstärke am Boden aufweisen und es nicht immer einfach ist, die richtige Mastleuchte auszuwählen, beginnen wir unsere Beratung stets beginnend am Lichtstrom, bemessen in Lumen.
Da Lumen den Lichtstrom, also den tatsächlich messbaren Lichtaustritt der Leuchte beziffern, ist dieser Wert auch die wichtigste Angabe. Der Lichtstrom einer Mastleuchte verringert sich jedoch bis zum Auftreffen auf den Boden, weshalb er nicht ausschließlich als Bemessungsgrundlage für die Auswahl eines Gerätes genutzt werden sollte. Hierfür wird der Wert Lux hinzugezogen. Lux bezeichnen die Beleuchtungsstärke am Boden oder auf einer beliebigen Fläche und ergeben sich aus Lumen pro Quadratmeter.
Da aber auch Faktoren, wie beispielsweise die Lichtpunkthöhe der Lichtmasten eine wichtige Rolle spielen, sollte im Idealfall eine lichttechnische Berechnung durchgeführt werden. Hierbei wird genau errechnet, welcher Lichtstrom je Masthöhe zu wählen ist, um die zu beleuchtende Fläche, nach Vorgabe oder Kundenwunsch auszuleuchten. Die Beleuchtungsstärke am Boden (Lux) ist dabei für viele Projekte, insbesondere bei Straßenbeleuchtung und Parkplatzbeleuchtung, sowie innerhalb der Flutlichtbeleuchtung vorgegeben.
Viele Gemeinsamkeiten, aber deutliche Unterschiede!
Wer eine LED-Mastleuchte benötigt, hat heute die Qual der Wahl. Da LED-Mastleuchten häufig ein "günstiges" Importprodukt aus Fernost darstellen und auf großen öffentlichen Online Plattformen oder in kleinen Shops "vertrieben" werden, ist es schwer, Qualität von günstiger Massenware zu unterscheiden. Schaut man jedoch auf die Details, so stellt man schnell gravierende Unterschiede fest, welche großen Einfluss auf das Preis- Leistungsverhältnis haben. Ein Haupt-Indikator für die Qualität dieser Geräte ist der Preis.
Liegt dieser bei augenscheinlich "hohen Standards", im Preis unter 150 Euro, so ist das Angebot oft fragwürdig. Auch kosten-intensive Produkte großer Marken sind nicht immer die richtige Wahl.
Die Unsicherheit, bezogen auf Preise für LED-Mastleuchten, ist daher sehr groß und über alle Projekte hinweg spürbar. Kommen noch weitere Features wie beispielsweise Dimm-Steuerungen (einstellbarer Lichtstrom) oder Bewegungsmelder hinzu, können schnell unnötig hohe Kosten für das geplante Beleuchtungs-Projekt entstehen.
Lichteffizienz aus Lumen und Stromverbrauch entscheidet über die Lebensdauer
Da eine Mastleuchte viele Jahre problemlos funktionieren sollte, ist es wichtig auf die Herstellerangaben bezüglich der Lebensdauer zu achten. Auch Bemessungslebensdauer genannt, liegt diese bei normalen Geräten bei 50.000 Stunden. Hochwertigere Produkte warten hingegen mittlerweile schon mit 100.000 Stunden auf. Diese Mastaufsatzleuchten arbeiten dann, unter Zugrundelegung bestimmter Nennleistungswerte, bis zu 25 Jahre. Ist also die Installation von dauerhaft im Einsatz befindlichen Geräten geplant, so sollte auf langlebige 100.000 Stunden Bemessungslebensdauer wertgelegt werden.
Besonders die Lichteffizienz aus Lumen je Watt Nennleistung ist hierbei wichtig. Oft finden sich am Markt "günstige", vermeintlich stärkere Geräte als andere. Hier wurde oft ein Missverhältnis aus zugeführter Energie und abgegebenem Lichtstrom geschaffen. Dies ermöglicht zwar eine hohe Lumen-Abgabe bei relativ geringem Stromverbrauch, dies jedoch zu einem hohen Preis. Ist die Lichteffizienz mit mehr als 120 Lumen je verbrauchtes Watt angegeben, so muss nämlich von einer geringeren Lebensdauer durch höhere Erwärmung der LED´s ausgegangen werden. Bei 140 bis 160 Lumen je Watt kann man dann kaum noch von einem langlebigen Produkt sprechen. Seriöse Hersteller bieten deshalb fast immer maximal 120 Lumen / Watt Nennleistung innerhalb ihrer Produktpalette an. Lassen Sie sich von LED Mastleuchten mit extrem hohen Lichtströmen also nicht "blenden". Schauen Sie zuerst nach den Indikatoren für die Lebensdauer der Geräte.
Bei Solar Mastleuchten hingegen müssen noch weitere Punkte beachtet werden. Hier kann die jeweilige Lebensdauer stark von dem verbauten Akku sowie dem Solarmodul abhängen. Als deutscher Hersteller für Solar Straßenleuchten, Parkplatzleuchten und weitere Geräte, legen wir größten Wert auf die Qualität aller verbauten Komponenten. Insbesondere der verbaute Akku ist wichtig für die Lebensdauer. Findet man in der mittleren Güteklasse eher einfache Lithium-Ionen-Akkus, nutzen wir innerhalb unserer professionellen Produktauswahl Lithium-Eisen-Phosphat, abgekürzt LiFePO4.
Solare LED-Mastleuchten können mit dieser Technologie wesentlich länger funktionieren und bezüglich des Akkus bis zu 12 Jahre Lebensdauer bieten. Hinzu kommt, dass bei den oft eingestellten ECO-Modi meist gedimmte Beleuchtung erfolgt. Die Leuchtdioden werden somit weniger stark beansprucht. Die Lebensdauer erhöht sich damit deutlich. Solare LED Mastlampen kommen überall dort zum Einsatz, wo Kabelverlegung nicht vorhanden oder nicht möglich ist. Sie sparen 100 % Stromverbrauch und den Großteil der Tiefbauarbeiten.

Die Lichttemperatur ist ein entscheidender Faktor
Im Hinblick auf den Umweltschutz sowie natürlich der Schutz der Bevölkerung vor sogenanntem Lichtsmog, sollte man stets auf die Lichttemperatur achten. Da heute oft ohne große Sorgfalt irgend ein Gerät zur Ausleuchtung von sensiblen Bereichen wie Wohngebieten oder Ähnlichem gewählt wird, entstehen oft fatale Fehler. So stehen in vielen Wohngebieten oft kaltweiße (höher 5000 Kelvin) sowie viel zu helle LED Mastleuchten. Dies blendet dabei nicht nur die örtliche Fauna und Umwelt. Umliegende Anwohner werden durch den hohen Anteil an gesundheitsschädlichem blauen Licht regelrecht am Schlaf gehindert. Gesundheitliche Folgen für die Bürger, Ärger innerhalb der Kommune sowie ein beträchtliches Risiko auf Rückbaukosten lassen dann oft nicht lange auf sich warten.
Es sollte deshalb bei fast allen Projekten auf das moderne, sogenannte Warmweiß gesetzt werden. Warmweiße LED Mastleuchten mit beispielsweise 2700 oder 3000 Kelvin Lichttemperatur blenden weniger, sind umweltfreundlich und lassen Anwohner eher schlafen als kaltweiße Produkte. Für sensible Bereiche kann weiterhin auch auf 2700 K der SE-25 PRO oder 1900 K der SUNLEDS SC-50 AMBER gesetzt werden. Dieses Gerät arbeitet mit 1900 Kelvin (ähnlich 1700 K oder 1800 K) und damit im typisch klassischen orange. Umrüstungen auf moderne LED-Technik, besonders in der gewohnt orangenen Lichtfarbe, sind somit möglich. Dimmbare LED Mastleuchten können zusätzliche Vorteile bieten.

Abbildung zeigt warmweiß 3000 K (links) und amber 1900 K (rechts)
Jedoch ist auch eine kaltweise Mastleuchte manchmal das Mittel der Wahl und nicht grundsätzlich ein schlechtes Produkt. Gewerbegebiete, Messegelände, Parkplätze von technischen Universitäten oder Ähnliches kann sehr modern und passend in kaltweiß beleuchtet werden. Schauen Sie nach den "Anliegern" des zu beleuchtenden Platzes. Jedes Projekt hat seine eigenen Anforderungen und sollte die Grundlage zur Auswahl der Lichttemperatur sein.
Ausleuchtung, Symmetrie, Mastabstand und Dimmung von LED Mastleuchten
Eine der häufigsten Fragen rund um die Nutzung von Mastleuchten ist der Mastabstand. Egal ob es sich um Straßenbeleuchtung, Parkplatzbeleuchtung, Radwegbeleuchtung oder Fußwegbeleuchtung handelt. Der Mastabstand ist wichtig und hat ebenfalls einige Planungsfaktoren zur Grundlage. Liegt beispielsweise die Lichtpunkthöhe bei 6 Metern und die Symmetrie (Ausleuchtungskegel in 3-dimensionaler Form) der Leuchte ist mit "asymmetrisch-breitstrahlend" angegeben, so kann der Mastabstand größer ausfallen als bei punkförmiger Ausleuchtung. Auch sollte schon bei der Lichtplanung die Entscheidung für dimmbare LED Mastleuchten oder nicht dimmbare Mastlampen fallen.
Grundsätzlich gilt natürlich: je höher der Lichtmast und stärker die LED Mastleuchte, umso weiter kann der Mastabstand gewählt werden. Sollen Schattenzonen (Dunkelfelder) zwischen den Lichtpunkten ausgeschlossen werden, sollte der Mastabstand wieder etwas verkleinert werden. Professionelle Softwarelösungen zur Lichtplanung sind dazu am Markt vorhanden. Ist die Ausleuchtungsplanung bereits erfolgt, umso besser! Dann muss nur noch die zu den Projektdaten passende LED Mastleuchte ausgesucht werden. Lichtpunkthöhe, Mastabstand und andere Daten sind dann nicht mehr zu erörtern. Schauen Sie vorab noch ob die gewählten Mastleuchten dimmbar sein sollen. Dimmbare Mastlampen verändern die Anforderungen an die Lichtplanung vor Ort deutlich.
Die Lebensdauer von Mastleuchten variiert mit Ausstattung
Da die jeweiligen Geräte unterschiedlich in ihrer Ausstattung produziert werden, entstehen auch verschiedene mögliche Lebensdauern. Heute werden für viele Projekte dimmbare oder gar komplett individuell einstellbare LED Laternen angeboten. Das Angebot reicht dabei von einfachen Schaltern am Gehäuse bis hin zu App Steuerungen oder Fernbedienungen. Wie bei allen Elektrogeräten, nehmen Qualität und Lebensdauer allerdings schnell ab, werden zu viele oder fehlerhafte Komponenten eingebaut. Angefangen bei Schaltern am Geräte-Gehäuse muss vor allem auf die Dichtigkeit der Mastleuchte geachtet werden. Eine Mastlampe mit Schalter zur Wahl des Lichtstromes ist weniger resistent gegen Feuchtigkeit und Staub (IP65 statt IP67). Geräte mit Fernsteuerungen oder gar App-Steuerungen sind oft störanfälliger als Solche ohne derartige Einbauten.
Eine gute Mastleuchte sollte also so wenig wie möglich über unnötige Zusatzfunktionenverfügen um auch eine hohe Lebensdauer zu gewährleisten. Zwar ist nicht jede Leuchte mit Steuerungsmöglichkeit kurzlebig. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit auf eine hohe Lebensdauer bei einfachen, hochwertigen Geräten größer. Unsere Geräte von SUNLEDS hingegen zeichnen sich durch ihre schlichte, aber hochwertig verarbeiteten Komponenten aus.
Besonders bzgl. LED Modul und weiterer Komponenten bieten wir fast ausschließlich eine Bemessungslebensdauer von 100.000 Stunden. Da die meisten Produktserien aller Hersteller über verschiedene Leistungsklassen und Lichtströme verfügen, muss nicht immer auf Dimmung oder Fernsteuerung gesetzt werden. Eine gute, hochwertige LED Mastleuchte ohne unnötige Ausstattung kann andere Geräte schnell bezüglich Lebensdauer und Preis-/ Leistungsverhältnis in den Schatten stellen.

Fazit:
LED-Mastleuchten unterscheiden sich stark in Lichtstrom, Ausleuchtungssymmetrie, Lichttemperatur und Verarbeitung. Egal ob dimmbar oder nicht- es gibt nicht wirklich ein für alle Projekte geeignetes Gerät. Jedes Projekt hat seine eigenen Schwerpunkte an welchen der Lichtmast und die Mastleuchte ausgesucht werden sollte. Um für alle Beleuchtungsprojekte die richtige Kaufentscheidung zu treffen, sind folgende Punkte zu beachten:
- Um welche Art Beleuchtungsanforderung handelt es sich? Häufigste Projekte sind Straßenbeleuchtung für Landstraße, Wohnstraße, Bundesstraße, Autobahn, Radweg, Fußweg oder Parkplatz.
- Wie groß sollten die Mastabstände sein? Daraus ergibt sich die Lichtpunkthöhe sowie der benötigte Lichtstrom.
- Welche Lichttemperatur sollte gewählt werden. Fast immer sollte auf warmes Weiß, also 3000 K oder 2700 K (super warm weiß) gesetzt werden.
- Welche Lebensdauer hat die Mastlampe? Mastleuchten sollten zwischen 50.000 und 100.000 Stunden Bemessungslebensdauer aufweisen.
- Welche Ausleuchtungssymmetrie hat die Mastleuchte? Für fast alle Projekte kann "asymmetrisch breitstrahlend" sinnvoll sein. Jedoch gibt es auch Geräte mit 360° Ausleuchtung, beispielsweise für Parkplätze.
- Sollen es dimmbare oder nicht dimmbare LED-Mastleuchten sein?
- Passt der Preis? Ein gutes Produkt muss nicht immer teuer sein. Das Preis-/Leistungsverhältnis sollte stimmen.
Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Wir beraten Sie gern!
LED Mastleuchten für Lichtmasten, Laternenmasten und Leuchtenmasten
In dieser Kategorie versorgen wir Sie mit leistungsstarken, hochwertigen LED Mastleuchten dimmbar und auch ohne Dimmung zur Installation auf Ihrem Lichtmast bzw. Laternenmast.
Ganz gleich ob zur Straßenbeleuchtung, Parkplatzbeleuchtung, Fußwegbeleuchtung oder Radwegbeleuchtung- LED-Mastleuchten sind längst zum Standard für nahezu alle Beleuchtungs-Anforderungen geworden. Dabei kommt es nicht nur auf bloße Lichtstärke, sondern vor Allem auf die Wahl des richtigen Gerätes an. Denn nicht selten werden Mastleuchten viel zu leistungsstark in der Lichtabgabe, oder in einer für den Zweck ungeeigneten Lichttemperatur ausgewählt. Lumen, Beleuchtungsstärke am Boden (Lux) und auch die Lichtverteilung (Ausleuchtungs-Symmetrie) bilden wichtige Säulen um einem professionellen Anspruch an eine Beleuchtung gerecht zu werden.
In diesem Beitrag möchten wir Sie zu den Unterschieden bezüglich Leistungsklassen, Lichttemperaturen und geeigneten Lichtpunkthöhen informieren. Dazu gliedern wir die wichtigsten Fakten in folgende Themen:
Lumen und Lux (Erläuterung der fachlichen Unterschiede)
Unterschiede zwischen einzelnen Mastleuchten-Arten
Lichteffizienz (Verhältnis aus erzeugten Lumen zum Energieverbrauch)
Lichttemperatur in Kelvin (Erläuterung der verschiedenen Lichttemperaturen)
Ausleuchtung, Lichtverteilung, Mastabstände und Planungsfaktoren
Lebensdauer und Unterschiede in Bezug auf Komponenten und Qualität
Warum informieren wir darüber?
Beleuchtungsprojekte sollten dem Anwender einen echten Nutzen bringen.
Da Mastleuchte nicht gleich Mastleuchte ist, ist es äußerst wichtig, das benötigte Gerät auf Basis von wichtigen Faktoren, wie Lichtpunkhöhe, Leistungsaufnahme, Lichtstrom und Art der zu beleuchtenden Fläche auszusuchen. Ist beispielsweise eine Lichtpunkhöhe von 4 Metern vorgesehen und die zu beleuchtende Fläche ein kleiner Parkplatz, so ist die Wahl einer LED-Leuchte mit 5000 Lumen und mehr unnötig teuer und ineffizient.
Ebenso wenig ratsam ist die Installation von schwachen Mastaufsatzleuchten auf sehr hohen Lichtmasten. Es sind die Details im Projekt, die Frequentierung des Installationsortes und die örtliche Bebauung sowie die Umwelt, welche zur Auswahl der passenden LED Mastleuchte anleiten sollten. Lesen Sie folgend die wichtigsten Anhaltspunkte zur Wahl von Mastleuchten:
Lumen und Lux- was bedeuten diese Bezeichnungen?
Mit der Fachsprache verhält es sich bei LED-Mastleuchten besonders verwirrend. Nicht selten werden Begriffe wie Lux, Lumen oder Kelvin falsch erklärt, inhaltlich falsch in Zusammenhang gebracht oder gar bei technischen Angaben weggelassen.
Da Beleuchtungsprojekte manchmal eine Vorgabe bzgl. der Beleuchtungsstärke am Boden aufweisen und es nicht immer einfach ist, die richtige Mastleuchte auszuwählen, beginnen wir unsere Beratung stets beginnend am Lichtstrom, bemessen in Lumen .
Da Lumen den Lichtstrom, also den tatsächlich messbaren Lichtaustritt der Leuchte beziffern, ist dieser Wert auch die wichtigste Angabe. Der Lichtstrom einer Mastleuchte verringert sich jedoch bis zum Auftreffen auf den Boden, weshalb er nicht ausschließlich als Bemessungsgrundlage für die Auswahl eines Gerätes genutzt werden sollte. Hierfür wird der Wert Lux hinzugezogen. Lux bezeichnen die Beleuchtungsstärke am Boden oder auf einer beliebigen Fläche und ergeben sich aus Lumen pro Quadratmeter.
Da aber auch Faktoren, wie beispielsweise die Lichtpunkthöhe der Lichtmasten eine wichtige Rolle spielen, sollte im Idealfall eine lichttechnische Berechnung durchgeführt werden. Hierbei wird genau errechnet, welcher Lichtstrom je Masthöhe zu wählen ist, um die zu beleuchtende Fläche, nach Vorgabe oder Kundenwunsch auszuleuchten. Die Beleuchtungsstärke am Boden (Lux) ist dabei für viele Projekte, insbesondere bei Straßenbeleuchtung und Parkplatzbeleuchtung, sowie innerhalb der Flutlichtbeleuchtung vorgegeben.
Viele Gemeinsamkeiten, aber deutliche Unterschiede!
Wer eine LED-Mastleuchte benötigt, hat heute die Qual der Wahl. Da LED-Mastleuchten häufig ein "günstiges" Importprodukt aus Fernost darstellen und auf großen öffentlichen Online Plattformen oder in kleinen Shops "vertrieben" werden, ist es schwer, Qualität von günstiger Massenware zu unterscheiden. Schaut man jedoch auf die Details, so stellt man schnell gravierende Unterschiede fest, welche großen Einfluss auf das Preis- Leistungsverhältnis haben. Ein Haupt-Indikator für die Qualität dieser Geräte ist der Preis.
Liegt dieser bei augenscheinlich "hohen Standards", im Preis unter 150 Euro, so ist das Angebot oft fragwürdig. Auch kosten-intensive Produkte großer Marken sind nicht immer die richtige Wahl.
Die Unsicherheit, bezogen auf Preise für LED-Mastleuchten, ist daher sehr groß und über alle Projekte hinweg spürbar. Kommen noch weitere Features wie beispielsweise Dimm-Steuerungen (einstellbarer Lichtstrom) oder Bewegungsmelder hinzu, können schnell unnötig hohe Kosten für das geplante Beleuchtungs-Projekt entstehen.
Lichteffizienz aus Lumen und Stromverbrauch entscheidet über die Lebensdauer
Da eine Mastleuchte viele Jahre problemlos funktionieren sollte, ist es wichtig auf die Herstellerangaben bezüglich der Lebensdauer zu achten. Auch Bemessungslebensdauer genannt, liegt diese bei normalen Geräten bei 50.000 Stunden. Hochwertigere Produkte warten hingegen mittlerweile schon mit 100.000 Stunden auf. Diese Mastaufsatzleuchten arbeiten dann, unter Zugrundelegung bestimmter Nennleistungswerte, bis zu 25 Jahre. Ist also die Installation von dauerhaft im Einsatz befindlichen Geräten geplant, so sollte auf langlebige 100.000 Stunden Bemessungslebensdauer wertgelegt werden.
Besonders die Lichteffizienz aus Lumen je Watt Nennleistung ist hierbei wichtig. Oft finden sich am Markt "günstige", vermeintlich stärkere Geräte als andere. Hier wurde oft ein Missverhältnis aus zugeführter Energie und abgegebenem Lichtstrom geschaffen. Dies ermöglicht zwar eine hohe Lumen-Abgabe bei relativ geringem Stromverbrauch, dies jedoch zu einem hohen Preis. Ist die Lichteffizienz mit mehr als 120 Lumen je verbrauchtes Watt angegeben, so muss nämlich von einer geringeren Lebensdauer durch höhere Erwärmung der LED´s ausgegangen werden. Bei 140 bis 160 Lumen je Watt kann man dann kaum noch von einem langlebigen Produkt sprechen. Seriöse Hersteller bieten deshalb fast immer maximal 120 Lumen / Watt Nennleistung innerhalb ihrer Produktpalette an. Lassen Sie sich von LED Mastleuchten mit extrem hohen Lichtströmen also nicht "blenden". Schauen Sie zuerst nach den Indikatoren für die Lebensdauer der Geräte.
Bei Solar Mastleuchten hingegen müssen noch weitere Punkte beachtet werden. Hier kann die jeweilige Lebensdauer stark von dem verbauten Akku sowie dem Solarmodul abhängen. Als deutscher Hersteller für Solar Straßenleuchten, Parkplatzleuchten und weitere Geräte, legen wir größten Wert auf die Qualität aller verbauten Komponenten. Insbesondere der verbaute Akku ist wichtig für die Lebensdauer. Findet man in der mittleren Güteklasse eher einfache Lithium-Ionen-Akkus, nutzen wir innerhalb unserer professionellen Produktauswahl Lithium-Eisen-Phosphat, abgekürzt LiFePO4.
Solare LED-Mastleuchten können mit dieser Technologie wesentlich länger funktionieren und bezüglich des Akkus bis zu 12 Jahre Lebensdauer bieten. Hinzu kommt, dass bei den oft eingestellten ECO-Modi meist gedimmte Beleuchtung erfolgt. Die Leuchtdioden werden somit weniger stark beansprucht. Die Lebensdauer erhöht sich damit deutlich. Solare LED Mastlampen kommen überall dort zum Einsatz, wo Kabelverlegung nicht vorhanden oder nicht möglich ist. Sie sparen 100 % Stromverbrauch und den Großteil der Tiefbauarbeiten.
Die Lichttemperatur ist ein entscheidender Faktor
Im Hinblick auf den Umweltschutz sowie natürlich der Schutz der Bevölkerung vor sogenanntem Lichtsmog, sollte man stets auf die Lichttemperatur achten. Da heute oft ohne große Sorgfalt irgend ein Gerät zur Ausleuchtung von sensiblen Bereichen wie Wohngebieten oder Ähnlichem gewählt wird, entstehen oft fatale Fehler. So stehen in vielen Wohngebieten oft kaltweiße (höher 5000 Kelvin) sowie viel zu helle LED Mastleuchten. Dies blendet dabei nicht nur die örtliche Fauna und Umwelt. Umliegende Anwohner werden durch den hohen Anteil an gesundheitsschädlichem blauen Licht regelrecht am Schlaf gehindert. Gesundheitliche Folgen für die Bürger, Ärger innerhalb der Kommune sowie ein beträchtliches Risiko auf Rückbaukosten lassen dann oft nicht lange auf sich warten.
Es sollte deshalb bei fast allen Projekten auf das moderne, sogenannte Warmweiß gesetzt werden. Warmweiße LED Mastleuchten mit beispielsweise 2700 oder 3000 Kelvin Lichttemperatur blenden weniger, sind umweltfreundlich und lassen Anwohner eher schlafen als kaltweiße Produkte. Für sensible Bereiche kann weiterhin auch auf 2700 K der SE-25 PRO oder 1900 K der SUNLEDS SC-50 AMBER gesetzt werden. Dieses Gerät arbeitet mit 1900 Kelvin (ähnlich 1700 K oder 1800 K) und damit im typisch klassischen orange. Umrüstungen auf moderne LED-Technik, besonders in der gewohnt orangenen Lichtfarbe, sind somit möglich. Dimmbare LED Mastleuchten können zusätzliche Vorteile bieten.
Abbildung zeigt warmweiß 3000 K (links) und amber 1900 K (rechts)
Jedoch ist auch eine kaltweise Mastleuchte manchmal das Mittel der Wahl und nicht grundsätzlich ein schlechtes Produkt. Gewerbegebiete, Messegelände, Parkplätze von technischen Universitäten oder Ähnliches kann sehr modern und passend in kaltweiß beleuchtet werden. Schauen Sie nach den "Anliegern" des zu beleuchtenden Platzes. Jedes Projekt hat seine eigenen Anforderungen und sollte die Grundlage zur Auswahl der Lichttemperatur sein.
Ausleuchtung, Symmetrie, Mastabstand und Dimmung von LED Mastleuchten
Eine der häufigsten...